Digital Advertising Manager*in @ Volt Deutschland

Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise für Bewerbende


Wir möchten Dir nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.


Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?


Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:

Volt Deutschland

Vertreten durch den Bundesvorstand:

Eric Bischof, Anna Laura Tiessen,

Nathalie Dworaczek, Carolin Vogt, Jeffrey Ludwig, Kai Stricker, Leah Arlaud

Schwedter Str. 1

10119 Berlin


Du findest weitere Informationen zu unserer Organisation, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://voltdeutschland.org/impressum


Welche Daten von Dir werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?


Wir verarbeiten die Daten, die Du uns im Zusammenhang mit Deiner Bewerbung zugesendet hast, um Deine Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.


Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbendendaten ist zunächst die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ist die Verarbeitung der Daten zulässig, wenn dies zur Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen des Arbeitsvertrages erforderlich ist. Darunter fallen auch vorvertragliche Maßnahmen, wie in diesem Bewerbungsverfahren.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.


Wie lange werden die Daten gespeichert?


Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Du einer weiteren Speicherung Deiner personenbezogenen Daten zugestimmt hast, werden wir Deine Daten in unseren Bewerbenden-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.

Solltest Du im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten, werden die Daten aus dem Bewerbendendatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.


An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?


Deine Bewerbendendaten werden nach Eingang der Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. In der Organisation haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Deine Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.


Wo werden die Daten verarbeitet?


Volt Deutschland nutzt zur Speicherung der Bewerbungsdaten das Tool Sage HR der Sage GmbH, Franklinstraße 61-63, 60486 Frankfurt a.M. Sage GmbH ist ein Tochterunternehmen der Sage Group plc, Newcastle Upon Tyne, Vereinigtes Königreich.


Die Daten werden innerhalb der Europäischen Union gespeichert.


Deine Rechte als „Betroffene*r“


Du hast das Recht auf Auskunft über die von uns zu Deiner Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Dir verlangen, die belegen, dass Du die Person bist, für die Du Dich ausgibst.

Ferner hast Du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Dir dies gesetzlich zusteht.

Ferner habt Ihr ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.


Unser Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten für Volt Deutschland erreichst Du unter [email protected]


Beschwerderecht

Du hast das Recht, Dich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.